Scrum braucht einen guten Rahmen, um richtig zu wirken

Hans-Peter Ritt am 09.04.2020

So attraktiv Scrum als Entwicklungsansatz ist, es benötigt eine gute Einbettung in das Unternehmen. SCRUMFRAME bietet das nötige Governance Framework.

Scrum ist weder der einzige noch der erste agile Ansatz in der Produktentwicklung, doch er ist im deutschsprachigen Raum zu Recht der meist verbreitete.  Scrum hat gezeigt, dass es ein gutes Framework für engagierte Teamarbeit sein kann. Es gibt ausreichend Beispiele dafür, dass hohe Dynamik und Geschwindigkeit in der Produktentwicklung erreicht werden können.

Die Attraktivität, Scrum in unterschiedlichen Branchen zu nutzen ist deshalb gut nachvollziehbar. Doch die Herausforderungen der Implementierung und Praxis, vor allem in hoch regulierten Branchen wie dem Bankensektor, sind mindestens eben so groß.

Die Schwächen und Grenzen von Scrum haben mit seinen Stärken zu tun. Die ausschließliche Konzentration von Scrum auf die bestmögliche Gestaltung der Teamarbeit vergisst leider nahezu vollständig, dass solche Entwicklungsprojekte in einem Kontext erfolgen. Und das Verhältnis zur Organisation, zur Vor- und Nach-Geschichte eines Projektes, ist ungeklärt. Hier muss SCRUM dringend ergänzt werden.

Governance Framework

Es braucht einen Rahmen, der die Verbindung zur Organisation sicherstellt und produktiv gestaltet. Diesen dringend notwendigen Rahmen, ein stabiles Governance-Framework, das mit unterschiedlichen Ausprägungen von Agilität umgehen kann, habe ich gemeinsam mit einem Team der Targit Gmbh geschaffen. Aufbauend auf Erstentwicklungen aus dem Jahr 2013 haben wir SCRUMFRAME fertig entwickelt, indem wir langjährige Projektpraxis, die Analyse unzähliger Scrum-Implementierungen und detailliertes Theoriewissen  ausgewertet und verbunden haben.

SCRUMFRAME bietet ein hervorragendes Framework, um Scrum-Entwicklungen in einem Unternehmen zu steuern. Darüberhinaus ist SCRUMFRAME in der Lage, Projekte zu steuern, in denen einzelne Teile/Streams/Arbeitspakete in einem Wasserfall-Ansatz, andere in einem agilen Ansatz entwickelt werden. SCRUMFRAME kann mit solchen Mischformen hervorragend umgehen.

Hier können Sie mehr darüber erfahren: scrumframe.milestone.at

Sehr gerne stehe ich für Detailfragen  zur Verfügung!

Hans Peter Ritt hat uns mit viel Humor durch komplexe Aufgaben begleitet. Er hat viel Verständnis für unterschiedliche Standpunkte aufgebracht und unser Ziel dabei nie aus den Augen verloren.

Dr. Bernhard Brömmel, ÖGATAP